Studierende an Hochschuleinrichtungen
Der OLS-Sprachtest ist obligatorisch und eine Voraussetzung für alle Studierenden an Hochschuleinrichtungen aus Programmländern, die im Rahmen einer Mobilität für ein Studium oder für Praktika mit Erasmus+ bzw. dem Europäischen Solidaritätskorps in ein anderes Programmland gehen und eine der folgenden Sprachen als Hauptunterrichts- oder Hauptarbeitssprache haben (außer Muttersprachler). Der erste Sprachtest muss vor Beginn des Mobilitätszeitraums und der abschließende Sprachtest nach Ende des Mobilitätszeitraums absolviert werden.
Wenn Sie Studierende/r an einer Hochschuleinrichtung sind und für eine Mobilität im Rahmen von Erasmus+ oder des Europäischen Solidaritätskorps mit einer der oben genannten Sprachen als Hauptmobilitätssprache ausgewählt wurden, wird Ihre Heimathochschuleinrichtung Ihnen den Zugang zu OLS zur Verfügung stellen, sodass Sie einen Sprachtest ablegen und, sofern Sie dies wünschen, an einem Online-Sprachkurs teilnehmen können. In diesem Fall erhalten Sie eine E-Mail mit einem Login und einem Passwort als Zugang zum OLS. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre entsendende Hochschule (Ihren/Ihre Koordinator/In).
Erasmus+-Freiwillige
Für Erasmus+-Freiwillige, die eine der folgenden Sprachen als Hauptsprache für den Freiwilligendienst haben, ist der OLS Sprachtest für alle Mobilitäten mit einer Mindestdauer von zwei Monaten obligatorisch (außer Muttersprachler). Damit Erasmus+-Langzeitfreiwillige Zugang zu OLS erhalten, muss der/die Bewerber/In in dem Projektbewerbungsformular Sprachunterstützung beantragen.
Erasmus+-Freiwillige, die an Projekten teilnehmen, erhalten ein Login und ein Passwort von der projektkoordinierenden Organisation, um sich auf der Plattform anmelden zu können. Wir bitten Sie, Ihre koordinierende Organisation hinsichtlich einer Sprachunterstützung zu kontaktieren.
VET Lerner (Berufliche Bildung)
Für VET-Lernende, die eine der folgenden Sprachen als Hauptarbeitssprache haben, ist der OLS-Sprachtest seit Juni 2015 für eine Mobilität obligatorisch (außer Muttersprachler/innen).