Bei Studierenden an Hochschuleinrichtungen werden die Ergebnisse nicht der aufnehmenden Institution oder Organisation mitgeteilt. Bei Erasmus+-Freiwilligen und VET-Lernern/Innen werden die Ergebnisse nicht automatisch an andere Organisationen innerhalb des Projekts weitergeleitet. Nur Sie und die Institution, die Sie ausgewählt hat oder die mit der Koordinierung Ihres Freiwilligenprojekts betraut ist, erhalten die Ergebnisse Ihres Sprachtests.
Die Ergebnisse der OLS-Sprachtests haben keinen Einfluß auf die Teilnahme am Mobilitätsprogramm von Erasmus+ oder des Europäischen Solidaritätskorps. Die Ergebnisse können von der entsendenden Institution/koordinierenden Organisation verwendet werden, um die Teilnehmer zu ermitteln, die am dringendsten eine Sprachunterstützung benötigen.
Bei Studierenden an Hochschuleinrichtungen, besonders in Fällen, in denen das von der aufnehmenden Organisation empfohlene Sprachniveau nicht erreicht wird, wird die Heimathochschuleinrichtung mit dem Studierenden besprechen, welche Unterstützung der Studierende benötigt.
Wenn sich Ihr Sprachniveau während Ihres Aufenthalts im Ausland nicht ändert, hat dies keine negativen Konsequenzen auf Ihre Teilnahme am Programm mit Erasmus+ oder dem Europäischen Solidaritätskorps – um jedoch das Beste aus Ihrem Auslandsaufenthalt zu machen, sollten Sie sich um das Erlernen Ihrer Unterrichts-, Arbeits- und Freiwilligendienstsprache bemühen.
Die Europäische Union kann die gesammelten Daten der Sprachtestergebnisse für statistische Zwecke nutzen, um die Wirkung dieses Programms zu bewerten.