Der OLS-Sprachtest bietet Teilnehmern/Innen an Erasmus+ und am Europäischen Solidaritätskorps eine leichte und einfache Art, ihren Kenntnisstand in der Sprache festzustellen, die sie während ihrer Mobilität im Ausland hauptsächlich beim Studium, bei der Arbeit oder dem Freiwilligendienst einsetzen werden. Durch das Ablegen des OLS-Sprachtests kann ihr allgemeines Niveau in der Fremdsprache und ihre Einzelleistungen in jedem Fremdsprachenbereich (Leseverstehen, Hörverstehen, Grammatik- und Wortschatzkompetenz) festgestellt werden, wobei sich die Ergebnisse am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen orientieren.
Der OLS-Sprachtest ist für Teilnehmer/Innen auch eine einfache Möglichkeit festzustellen, ob sie weitere Sprachunterstützung benötigen, um das Beste aus ihrem Auslandsaufenthalt zu machen.
Der OLS-Sprachtest muss abgelegt werden. Studierende an Hochschuleinrichtungen müssen den OLS Sprachtest vor ihrer Abreise ablegen, da er eine Voraussetzung für den Mobilitätszeitraum darstellt. In keinem Fall werden jedoch die Einstufungsergebnisse ein Hindernis für die Teilnahme an den Mobilitätsaktivitäten darstellen. Im Gegenteil: Teilnehmer werden größere Chancen haben, einen Sprachkurs angeboten zu bekommen, um ihr Niveau zu verbessern und sich so bestmöglich auf ihre Mobilität vorzubereiten.
Das Ablegen eines zweiten OLS-Sprachtests bei der Rückkehr von ihrer Mobilität ermöglicht den Teilnehmern/Innen an Erasmus+ und am Europäischen Solidaritätskorps zu bewerten, wie sich ihr Sprachniveau während ihres Aufenthalts im Ausland entwickelt hat, und ihre Fortschritte zu messen. Nach dem Ablegen beider OLS-Sprachtests können Teilnehmer/Innen die Ergebnisse ihres Sprachtests als weiteres Zeugnis speichern und ausdrucken.
Die aggregierten Daten aus den OLS-Sprachtests und Kurse werden von der Europäischen Kommission zu statistischen Zwecken genutzt, um die Bedeutung von Mobilitätsaktivitäten und Programmen mit Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps hinsichtlich der Festigung der Sprachkenntnisse zu bewerten.